Newsfeed
Steuer News
News und Fachinformationen aus Steuern, Wirtschaft und Recht
-
»Man muss sich diesen Prozess wie einen Staffellauf vorstellen«
Um den Steuerberuf – aber auch die Kanzleien – attraktiver für Berufseinsteiger aufzustellen, haben die Bundessteuerberaterkammer (BStBK), der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die DATEV gemeinsam eine Fachkräfteinitiative aufgestellt. Über das Konzept und die Social-Media-Kampagne dazu sprachen wir mit der BStBK-Pressesprecherin Minou Khodaverdi. -
Dieses KI-Trio hebt Ihre Beratung auf ein neues Level
Beratung ist das, was Ihnen am meisten Freude macht – wenn Sie denn mal dazu kommen. Denn zwischen Kapazitätsplanung, Mitarbeitergesprächen, Abschlusskontrolle und Zuruf-Beratung ("geht auch ganz schnell" oder "ist nur eine Kleinigkeit") bleibt oft wenig Raum für tiefer gehende Beratungsgespräche. Dabei steckt gerade dort der eigentliche – und auch besser abrechenbare – Wert Ihrer Arbeit. Zeit also, dass jemand mitdenkt. Hierfür gibt es jetzt eine spannende Unterstützung: die sogenannten KI-Beratungsassistenten. -
Zentrale Trends in der europäischen Steuerbranche
Der Berufsstand befindet sich in einem stetigen Wandel, das ist nicht neu. Prozessanpassungen durch technologische Fortschritte, regulatorische Veränderungen und neue Marktbedingungen hat es schon immer gegeben. Tatsächlich neu ist die rasante Geschwindigkeit, mit der solche Anpassungsprozesse notwendig werden. So steht die Steuerberatungsbranche (nicht nur) in Deutschland aktuell wieder vor tiefgreifenden Veränderungen. -
Schlussabrechnungen und kein Ende: Aktuelle Bestandsaufnahme April 2025
Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen beschäftigen Steuerberater und Mandanten auch im Frühjahr 2025 weiterhin intensiv. Nach wie vor beobachten wir eine strenge Prüfpraxis bei den Bewilligungsstellen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell vorrangigen Themen und Probleme sowie die Praxis der Bewilligungsstellen bei der Bearbeitung der Schlussabrechnungen. -
NRW startet KI-Modul in der Steuerveranlagung
Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen will ab Mai 2025 in vier Pilotfinanzämtern erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung einsetzen. Steuererklärungen sollen damit effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden.